Autobiographie mit Fotos 

Teil 6

Im Januar 1991 erhielt ich einen Brief aus Deutschland von Ortrun Staude, einer deutschen Bergsteigerin, die ich 1982 am Mamisoni-Pass in Georgien kennengelernt hatte. Ortrun fragte mich, wo ich bin und was ich mache, ob ich nicht Lust hätte, sie in Deutschland zu besuchen. Sie teilte mir mit, dass sie verheiratet ist und zwei Kinder hat. Ich antwortete, dass ich einen Sohn habe und mich mit Fotografie beschäftige.

Am 20. Dezember 1991 landete ich am Flughafen Berlin-Schönefeld. Niemand holte mich ab. Ich fand das Informationsbüro und zeigte den Briefumschlag mit der Einladung. Es stellte sich heraus, dass Ortrun nicht in Berlin, sondern in dem Dorf Vietmannsdorf in der Nähe von Templin lebte. Wie komme ich nach Templin? Die Fahrkarte kostete 12 Mark, sagten sie mir am Bahnhof. "Ich habe nur zehn."  Die Kassiererin war überrascht, fand für mich aber eine günstige Fahrkarte. Und so war ich im Zentrum von Berlin am Alexanderplatz. Ich konnte den Fahrplan nicht verstehen. Ich sprach schlecht Englisch. Ich verstand noch schlechter. Aber die Freude überwältigte mich, als ich sah, was ich sah. Menschen! Sie sind anders. Sie sehen anders aus, bewegen sich anders. Sie sind frei und glücklich (obwohl sie ihr Glück nicht verstehen). Ich hatte das Gefühl, auf einem anderen Planeten gelandet zu sein. -

Am Abend kam ich auf dem Bauernhof bei Ortrun und Martin an.

 

Almut, Tochter von Ortrun und Martin, Dorf Vietmannsdorf, 1991

 

Martin mit seinem Sohn, Dorf Vietmannsdorf, 1991

 

Ich habe der Familie von Ortrun geholfen, die Wände auf ihrem Bauernhof vor Neujahr zu verputzen. Zu Weihnachten fuhr ihre Familie in den Norden des Landes an die Grenze zu Polen  ins Dorf Oderbruch, um Martins Eltern zu besuchen und nahm mich mit. Eine nächtliche Straße durch den Wald, das Auto fährt fast lautlos, im Auto erklingt Weihnachtsmusik – Pergolesi, Vivaldi, Bach. Wie im Märchen!

Martins Eltern besassen einen Blumenladen. Martins Vater zeigte mir sein großes Gewächshaus, das sich bis zum Horizont erstreckt. Ich traf Martins Schwester, Pfarrerin Sabine Müller. 

 

Pfarrerin Sabine Müller

 

Sie gab mir ihre Berliner Telefonnummer mit den Worten: „Treffen Sie mich in Berlin.“ Untergebracht bin ich im zweiten Stock in einem Gästezimmer. Abends gingen alle in die Kirche. In einer überfüllten Kirche rief der Pfarrer nach der Weihnachtsmesse die Gemeindemitglieder auf, Russland zu helfen. Ich sagte Ortrun, dass ich einige Kindersachen nach Russland mitnehmen könnte, da ich mit dem Zug nach Moskau zurückfahren werde. Am nächsten Tag brachte mir Ortrun mehrere Kartons mit Kinderschuhen. Im Zug Berlin-Moskau werde ich später 16 Gepäckstücke haben.

Ortruns Freund Jörg Beuge übernahm die Organisation meiner Ausstellung in Berlin. Ortrun brachte mich bei seinen Eltern in Berlin-Buch unter.

 

Mit Jörg Beuge in Ost-Berlin, 1992

 

Am 31. Januar 1992 wurde meine erste Ausstellung in Berlin-Prenzlauer Berg in der Kollwitzstraße 93 eröffnet.

 

Der Kulturladen. Berlin-Prenzlauer Berg, 1992

 

Im Januar erfuhr ich, dass das Land der UdSSR, aus dem ich nach Deutschland geflogen bin, nicht mehr existiert. Es gab jetzt die GUS, die Union Unabhängiger Staaten, wie sie hier genannt wird, GUS. Ich hörte auch Gerüchte, dass in Russland eine Wirtschaftsreform stattgefunden habe, „die Preise wurden veröffentlicht“. Das bedeutete, dass niemand Geld hat, Rubel-Ersparnisse wurden vor unseren Augen zu wertlosem Papier. Ich musste mit Geld, mit D-Mark, nach Russland zurückkehren, sonst würden wir nicht überleben. Ich lebte mit meinen Eltern und meiner Schwester in Gorki. Ich hatte einen Sohn, Slava, der zwei Jahre alt war und obwohl ich nicht bei seiner Mutter lebte, wollte und musste ich ihnen helfen. 

 

Sohn Slava, Nischni Nowgorod, 1992 

 

Wenige Tage nach der Ausstellungseröffnung kaufte eine Mitarbeiterin des Kulturladens von mir ein Foto „Portrait of Mascha“ (Mascha Bell) als Geburtstagsgeschenk für ihre Freundin. 

 

Mascha Bell, Moskau, 1984 

 

Eine Woche später stellte mir Uta A., Ortruns Freundin, den Vorstandsvorsitzenden des Missionswerks Berlin vor, der mir für die astronomische Summe von 500 D-Mark zehn Fotografien abkauft. Jetzt hatte ich etwas, mit dem ich nach Russland zurückkehren konnte !

Nach der Eröffnung der ersten Ausstellung im Kulturladen wurde mir angeboten, eine Ausstellung im Kino Babylon im zentralen Bezirk Berlin (Berlin-Mitte) zu machen. Die Straßen rund um das Kino waren mit meinen Plakaten übersät. Ein berühmter Barde in Berlin sang zur Eröffnung der Ausstellung. Er erzählte mir: „Es ging ihm schlecht, aber meine Fotos inspirierten ihn und gaben ihm Hoffnung für die Zukunft“. Schade, dass ich mich nicht an den Namen dieses Sängers erinnere. 

 

Kino Babylon, Berlin-Mitte, 1992

 

Christine Radack begleitete mich zum Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Meine Nachbarn waren ein junger Mann aus Russland und ein deutscher Geschäftsmann. Er brachte einen neuen modernen Computer nach Russland. Als wir uns der russischen Grenze näherten, zitterten alle im Zug. Was erwartet uns? Was ist, wenn sie uns das Geld wegnehmen, das wir verdient haben? Mein Nachbar, ein deutscher Unternehmer, sah unsere Angst: „Das ist nicht normal!“ Dies wiederholte er mehrmals. Aber zum Glück überquerten wir die Grenze ruhig und es wurde niemandem etwas weggenommen. 

 

Christine Radack mit ihrer Tochter. Berlin-Lichtenberg, 1992

Ich kehrte in ein anderes Russland zurück. Auf den Gesichtern der Menschen stand Verwirrung. Das Land ließ sie ohne Rettungsweste im Stich. Ich hatte das Glück, dass ich noch vor Anfang Januar nach Berlin geflogen bin, bevor die Preise im Land „veröffentlicht“ wurden. Ich hatte zum ersten Mal Geld, um meine Eltern, meine Schwester und meinen Sohn zu unterstützen. 

 

Sechs Monate später, im November 1992, kam ich erneut für drei Monate nach Berlin. Ich hatte drei Ausstellungen. 1994 gelang es mir (natürlich mit Hilfe meiner Freunde), fünf Ausstellungen zu organisieren. Eine davon war meine erste Ausstellung zum Thema „Altgläubige“ in Christine Radacks Galerie „Mandala“. Vielen Dank dafür! 

Der Jüdische Kulturverein Berlin hat am Eröffnungstag meine gesamte Ausstellung gekauft.

Irene Runge, Vorsitzende des Jüdischen Kulturvereines (in der Mitte), ihr Sohn Stefan (rechts) und Galeristin Christine Radack (links). Berlin, Juli 1995

 

Galerie Friedersdorf, Juni 1994 

 

Ebenfalls 1994 hatte ich eine gemeinsame Ausstellung mit einem Künstler aus St. Petersburg in der Galerie Friedersdorf im Naturraum Oderbruch bei Frankfurt an der Oder. Zur Eröffnung der Ausstellung spielte ein deutscher Musiker aus Berlin Lieder von Bulat Okudzhava, die er selbst ins Deutsche übersetzt hatte. Der Name des Musikers war Ekkehard Maaß. Er lud mich ein, ihn zu besuchen. Stellen Sie sich meine Überraschung vor, als ich bei ihm zu Hause (seine Frau besaß eine Keramikwerkstatt) die russischen Schriftsteller Andrei Bitov und Lev Rubinstein traf.

 

Ekkehard Maaß  an deinem Geburtstag. Berlin, 1994

 

Schriftsteller Andrei Bitow bei Ekkehard Maaß, Berlin, 1994 

 

Dichter Lev Rubinstein bei Ekkehard Maaß, Berlin, 1994 

 

Giwi Margwelaschwili bei Maaß, Berlin, 1994 

 

Das Schicksal dieses Mannes ist erstaunlich. Sein Vater, der georgische Philosoph und Journalist Titus von Margwelaschwili, entstammte einer Familie georgischer Landadeliger, wanderte 1921 nach der sowjetischen Invasion und Besetzung der Demokratischen Republik Georgien nach Deutschland aus. Giwi wurde 1927 in Berlin geboren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebten sie in Berlin-Wilmersdorf im britischen Sektor. Im Dezember 1945 wurde er vom sowjetischen Geheimdienst NKWD nach Ostberlin gelockt. Als Lockvogel diente der georgische Orientalist Schalwa Nuzubidse, ein früherer Kommilitone. Titus von Margwelaschwili wurde gemeinsam mit seinem Sohn Giwi bei einem Besuch festgenommen, in ein Gefängnis gesperrt, vernommen, gefoltert, schließlich nach Tiflis verschleppt und dort im August 1946 als angeblicher Verräter erschossen. Der Sohn wurde nach 18-monatiger Haft im sowjetischen Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen nach Georgien entlassen. 

Erst 1989 konnte Giwi nach Berlin kommen. (Wikipedia)

Das Reichstagsgebäude - zwei Wochen lang verhüllt nach dem Entwurf des Künstlers Christo. Berlin, Juli 1995 

 

Übersetzung ins Deutsche: Andreas Ottmer, Osnabrück

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.