Autobiografie mit Fotos
Im Oktober 2012 lud das Literaturbüro Westniedersachsen den 1921 in Wien geborenen Schriftsteller Stefan Georg Troller nach Osnabrück ein.
Als es 1938 zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich kam, floh er im Alter von 16 Jahren in die Tschechoslowakei und von dort nach Frankreich, wo er bei Kriegsausbruch interniert wurde. Beim Einmarsch der Deutschen gelang ihm mit zwei anderen Inhaftierten die Flucht aus dem Lager. Sie wollten per Anhalter über die Front und sich den Franzosen anschließen. Dabei hatten sie großes Glück, denn es hielten deutsche Soldaten auf Motorrädern und nahmen sie mit, ohne ihre Ausweise zu kontrollieren. <...>
1941 erhielt er in Marseille ein Visum für die USA. Die Eltern konnten über Portugal fliehen. 1943 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und war bis 1946 US-Soldat. Er war am 29. April 1945 an der Befreiung und Dokumentation des KZ Dachau sowie am 1. Mai 1945 an der Einnahme Münchens beteiligt. Aufgrund seiner Deutschkenntnisse wurde er von der US-Armee bei der Vernehmung von Kriegsgefangenen eingesetzt. Zudem wurde er Reporter des Armeesenders Radio München. (Wiki)

Georg Stefan Troller liest sein neues Buch „Paris geheim“. Osnabrück 17.10.2012
Nach Kriegsende versuchte Troller in Österreich heimisch zu werden, fühlte sich dort jedoch fremd.
Ab 1952 war er für Medien aus den USA, Kanada, Österreich und der Bundesrepublik Deutschland Paris-Korrespondent (in Rundfunk, Fernsehen und Presse). In Deutschland wurde er vor allem als WDR-Fernsehreporter in seiner Sendung "Pariser Journal" (1962–1971) bekannt. Von 1971 an war Troller Sonderkorrespondent des ZDF mit Sitz in Paris. (Wiki)

Georg Stefan Troller signiert sein Buch „Paris geheim“. Osnabrück, 17.10.2012

Zwei Jahre später stellte Georg Stefan Troller den Gästen sein neues Buch „Mit meiner Schreibmaschine“ vor. Osnabrück 2014
Zu seinem 100. Geburtstag wurde er in mehreren Hörfunk- und TV-Beiträgen gewürdigt. 2021 erhielt er nach zahlreichen früheren Ehrungen das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. (Wiki)